Fair kleidet

Vortrag von Karin Pfisterer, Dipl.Ing. (FH) Bekleidungstechnik und techn. Betriebswirtin (IHK)

Die Referentin befasst sich seit Jahren mit ökologischer Mode.
Sie schilderte kurz wie die „Billig-Mode“ entstanden ist und welche Konkurrenzkämpfe es unter den Produzenten gibt.
Schon beim Aufzeigen der Produktionsbedingungen wird deutlich, dass billig produzieren einhergeht mit unzumutbaren Arbeitsplätzen, welche die Gesundheit der Arbeiterinnen gefährden, die zudem für 12 bis 14 Stunden-Tage schlecht bezahlt werden. Die Referentin zitierte eine Nazma Akter, eine Gewerkschafterin aus Bangladesh: „Buy on, get one free – nothing is free! Our workers pay for it with their blood and their sweet. You still have a lot to do!“

Auch die Umwelt wird durch giftige Chemikalien belastet und wertvolle Ressourcen werden verschwendet. Am Beispiel Baumwollanbau zeigte Karin Pfisterer den Unterschied auf zwischen Baumwolle für Massenproduktion und Faire-Mode-Baumwolle. Baumwolle für Massenproduktion wird in Monokulturen angebaut, so wird zum einen der Boden ausgelaugt und zum anderen müssen reichlich Insektizide und Pestizide gespritzt werden. Vor der maschinellen Ernte kommt noch Entlaubungsmittel zum Einsatz. Zudem wird reichlich Wasser verbraucht. Beim ökologischen Anbau wird mit dreijähriger Fruchtfolge gearbeitet und die Ansiedlung von Nützlingen gefördert, welche die Schädlinge vernichten.

Auch bei der Herstellung von Bekleidung werden viele Chemikalien verwendet. Die Referentin machte deutlich, dass viele gesundheitsgefährdend sind und sich durch Schwitzen, Reibung, Talg und Waschen lösen und vom menschlichen Körper aufgenommen werden. Vor allem Kinder sind gefährdet. Einige Beispiele hierzu: Formaldehyd sorgt dafür, dass Kleidungsstücke leicht zu bügeln sind. Antibakteriell ausgerüstete Bekleidung wurde  mit Desinfektionsmittel behandelt. Von einer Beschichtung mit Nanosilber lösen sich Partikel die über die Atmung aufgenommen werden und die Blut-Hirnschranke durchqueren.

Zudem sprach sie über Alternativen zu Bekleidung aus Baumwolle wie Leinen oder Kunstfasern auf Cellulosebasis (aus Buche, Fichte usw.) beispielsweise Viskose, Lyocell oder Modal, die biologisch abbaubar sind. Die Referentin wies auch darauf hin, dass eine längere Nutzung von Textilien für eine günstigere Ökobilanz sorgt und dass auch ausgediente Kleider ein zweites Leben haben können.

Ein wichtiger Teil des Vortrags waren die Erklärungen zu verschiedenen Ökosiegeln und für was sie stehen. Deutlich wurde dabei, dass „teuer“ nicht unbedingt für „gut“ stehen muss. Damit die Zuhörerinnen bei ihren nächsten Einkäufen selbst entscheiden können, was sie kaufen, gab es reichlich Unterlagen zu den Textilsiegeln im Geldbeutelformat, zu Textilien- und Stoffanbietern usw. Und wer regional einkaufen will, konnte einen Katalog des Weltladens Welzheim mitnehmen.

Weitere Infos zur Referentin und ihren Vorträgen sind auf der Webseite www.karin-pfisterer.de zu finden.